Datenschutz

Grundlagen

Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit nachfolgenden Datenverarbeitungshinweisen gem. Art. 13, 14 DSGVO informieren ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften bzw. dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung meiner Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder e-mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z. B. bei der Kommunikation per e-mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortung Datenverarbeitung und Ansprechpartner

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch Podologie Ehlert, vertreten durch die Inhaberin Susanne Ehlert, Münsterstr. 22, 49565 Bramsche. Sie können sich bei Fragen zum Thema personenbezogene Daten und zur Wahrung Ihrer Rechte jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an mich wenden.

Zweck und Art der Datenverarbeitung

Ich verarbeite Daten, die ich von Ihnen zur Terminvereinbarung, Behandlung und Abrechnung erhalte. Je nach Bedarf erfasse ich bei Zustandekommen eines Behandlungsvertrages insbesondere folgende personenbezogenen Daten: Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer, nach Vorlage einer Verordnung den Namen und Kontaktdaten Ihrer Krankenkasse und behandelnde bzw. zu überweisende Ärzte, Behandlungstage und Therapien, Pflegeempfehlungen und Fotodokumentation des Behandlungsverlaufes. Kommt kein/e Terminabsprache bzw. Behandlungsvertrag zustande, dann lösche ich zeitnah die in der Anfrage-e-mail von Ihnen angegebenen Kontaktdaten und Ihre e-mail.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die oben beschriebene Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Anfrage und ist nach Art. 6 EU-DSGVO bei Erfüllung einer Bedingung a) bis f) zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem geschlossenen Behandlungsvertrag oder für die Wahrnehmung berechtigter Interessen. Diese sind gem. f) auch die Geltendmachung unserer rechtlichen Ansprüche, die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, wirtschaftliche Interessen, die Gewährleistung der Datensicherheit sowie die Vermeidung von Rechtsrisiken.

Datenverarbeitungspersonen

Innerhalb des Podologie Ehlert-Teams erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Hierzu gehören insbesondere die zuständigen Podologen/innen. Für Abrechnungszwecke können Dritte, z. B. Abrechnungszentren, die mich bei der Rechnungslegung unterstützen, Zugang zu relevanten Abrechnungsdaten erhalten. Empfänger der Abrechnungsdaten ist außerdem Ihre Krankenkasse, wenn Sie uns eine Verordnung vorgelegt haben. Von uns beauftragte Dritte müssen DSGVO-konforme Erklärungen abgeben und entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Abrechnungsdaten, wie dies für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist.

Speicherdauer / Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen u.a. folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen u.a. über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer

Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Soweit einer der in Art. 18 DSGVO genannten legitimen Gründe hierfür vorliegt können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Beschwerderecht

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG n. F. verstößt. Beschwerden können Sie z. B. an den/die Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Niedersachsen richten.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche darf dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine e-mail an [email protected]



Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.